Leicht, kompakt, komfortabel und hochgeländegängig – das macht ein perfektes Expeditionsfahrzeug aus.
Der Unimog ist das ultimative Fahrzeug für Abenteurer, die sich im Gelände bedingungslos auf ihren Wagen verlassen wollen: Ein 4×4 mit größtmöglicher Traktion, kurzem Rahmenüberhang für extreme Rampenwinkel, unerreichter Bodenfreiheit und verwindungsfähigem Fahrzeugrahmen.
Um ein technisch überzeugendes Gesamtkonzept aus Trägerfahrzeug und Kabinenaufbau zu schaffen, verzichten wir auf einen überdimensionierten Wohnbereich. Dieser verspricht oft mehr Komfort als er einen in der Praxis spüren lässt. Deutlich spürbar hingegen ist die damit verbundene Einschränkung im Fahrverhalten und nicht zuletzt auch in der Freiheit, faszinierende Landschaften „off the road“ zu entdecken.
Leicht, kompakt und dennoch komfortabel und hochgeländegängig: Statt auf größtmöglichen Wohnraum setzen wir auf so viel Komfort wie nötig und so viele Offroad-Reserven wie möglich.
Polygon Shelter bedeutet Freiheit ohne Kompromisse. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wesentliche:
Autark und unabhängig sein, robust und zugleich leichtgewichtig.
Robust und leicht – Wie ist das möglich?
Ein kurzer Exkurs mit Blick auf die einzigartige Geometrie von Bienenwaben zeigt, wie die Natur den Leichtbau perfektioniert hat: Hier trifft effiziente Raumnutzung auf enorme Stabilität. Die Wabenstruktur ermöglicht ein Maximum an Flächeninhalt bei einer gleichzeitig hohen Widerstandskraft gegenüber äußerer Krafteinwirkung. So wirken denkbare Belastungen nicht etwa punktuell, sondern werden über die Wabenwände auf die gesamte Kabinenkonstruktion verteilt – Die konkreten Beziehungen der Innenwinkel dieser Form machen die gesamte Struktur so stabil. Im Kontrast dazu kann die klassische Rechteck- bzw. Kastenform zwar mit Blick auf den Flächeninhalt punkten, die Widerstandskraft gegenüber äußerer Krafteinwirkung ist hingegen deutlich geringer.
Konstruktionstechniken mit Wabenformen werden heutzutage vielfältig genutzt. Auch wir haben uns die Natur zum Vorbild genommen und uns für diese effiziente Bauform entschieden.
Von der Wissenschaft zum Handwerk
Die Idee war auf Island geboren: Fasziniert von der rauen, unberührten Schönheit dieser Insel mit all ihren Naturgewalten, versuchten wir erstmals im Jahr 2015 mit unserem alten Mercedes Geländewagen steinige Pisten, launische Flüsse und endlose Steinwüsten zu bezwingen. Mit Abenteuerlust, Mut und ein wenig Verrücktheit im Gepäck erlebten wir ein wunderschönes, wildes und unberechenbares Island fernab der Ringstraße. Doch die Natur ließ uns auch schnell an unsere Grenzen stoßen: Das alltägliche Furten wurde schnell zur Mut- und Geduldsprobe und verlangte nicht nur uns, sondern auch unserem kleinen Geländewagen einiges ab. So blieben uns manche schöne Regionen verwehrt und wir mussten umkehren. Was blieb aber war die Bewunderung – die Bewunderung für jenes Fahrzeug, das Stock und Stein, tiefe Flüsse und Geröll ohne Weiteres überqueren konnte – Der Unimog. Wir trafen auf Reisen viele Abenteuerlustige und Fernwehgetriebene in rollenden „Prachtschlössern“ oder einfach und praktisch gehaltenen Expeditionsfahrzeugen. Schnell war uns klar: Das ist Freiheit und die schönste Art, die Welt zu entdecken. Auf weiteren Reisen und durch den Austausch mit Gleichgesinnten wurde uns aber auch noch etwas anderes klar: Der Unimog bietet als Expeditionsfahrzeug ein Potenzial, welches so bislang nur in Ansätzen freigesetzt wurde.
So wurden aus uns drei Freunden auch drei Getriebene, die fortan darüber sinnierten wie sie ihren akademischen Hintergrund der Ingenieurs- und Afrikawissenschaften mit ihrem Wunsch, ohne Kompromisse sowie unabhängig und autark zu reisen, verknüpfen können. Was uns aber ganz besonders am Herzen lag (und noch immer liegt), war die Idee, ein Verbund aus Unimog-Trägerfahrzeug und Kabinenaufbau zu schaffen, der besonders leicht, kompakt und stabil ist. Und um die Herausforderung perfekt zu machen, sollen am Ende all diese Aspekte so vereint werden, dass das Fahrzeug und somit auch das Reisen bezahlbar bleiben.
„Sei mutig, sei offen, sei frei und lass die Welt herein!“ Dieser Imperativ sollte von nun an unsere Triebfeder sein.
Die Leidenschaft für das Handwerk und Details, die uns bereits beim Boots- und Fahrzeugbau begleiteten, sollten auch zukünftig unser ständiger Begleiter sein. Nach dem Studium war es uns möglich, diese Leidenschaft und die Begeisterung für das außergewöhnliche Reisen nicht nur zu unserem Lebensstil, sondern auch zu unserem Beruf zu machen. Das Ergebnis dieser Leidenschaft ist Polygon Shelter.
Wir haben den Mut, etwas anders zu machen und auch vermeintlich Bewährtes, Erprobtes und Vertrautes zu hinterfragen. Nur dadurch finden wir neue Wege und Lösungen, wenn es um kleine Herausforderungen oder große Fragen geht.
Impressionen einer Offroad Hochland-Expedition
Im Land aus Feuer und Eis treffen endlose Lavafelder und moosbewachsene Hügellandschaften auf Vulkane, heiße Quellen, Gletscher und bizarre Gebirgsformationen. Das raue und zugleich mythisch anmutende Hochland von Island lebt von Kontrasten, welche seine einzigartige Natur prägen. Unwegsames Gelände führt über Stock und Stein durch Täler, Flüsse und Schluchten. Überwinde Grenzen und folge dem besonderen Reiz des Unbekannten und Unerwarteten, um die faszinierendsten und unberührtesten Regionen der Erde zu entdecken!